milchZert und AiM auf dem ZLF
Bald ist es wieder soweit. Am 17. September öffnen sich in München auf der Theresienwiese die Tore des Zentral-Landwirtschaftsfests für die Besucher aus Stadt und Land. Weitere Infos...
Bald ist es wieder soweit. Am 17. September öffnen sich in München auf der Theresienwiese die Tore des Zentral-Landwirtschaftsfests für die Besucher aus Stadt und Land. Weitere Infos...
Die Septemberausgabe der Milchpur ist erschienen. Wir informieren Sie über Themen rund um den mpr. Klicken Sie hier, um mehr zu lesen.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat die Zinssätze ihrer Förderkredite um nominal bis zu 0,15 Prozentpunkte gesenkt. In der günstigsten Preisklasse (A) liegen sowohl der Top- als auch der Basis-Zins jetzt für Laufzeiten bis 30 Jahre mit einer Zinsbindung bis 10 Jahre bei effektiv 1,00 Prozent. Weitere Infos...
Der ökologische Landbau in Deutschland ist 2015 weiter stabil gewachsen. Das geht aus den Jahresmeldungen der Länder hervor. Die Zahl der ökologisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betriebe betrug 24.736, das waren 5,7 % mehr als im Vorjahr (2014: 23.398). Die ökologisch bewirtschaftete Fläche von 1.088.838 Hektar wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 3,9 % (2014: 1.047.633 ha). Weitere Infos...
Über 6.000 Milcherzeuger nutzen täglich unsere Homepage zur Online-Abfrage der Ergebnisse. Uns ist es sehr wichtig Ihre Meinung zu kennen, damit wir bei Problemen sofort reagieren können. Falls Sie Fragen zur Online-Abfrage Ihrer Werte oder auch ganz allgemein zu den Auskunftssystemen haben, können Sie gerne folgendes Kontaktformular verwenden oder Sie kontaktieren uns telefonisch unter 08442-9599-265.
Sie ist der ganze Stolz eines algerischen Landwirts: Jacqueline. Er träumt davon, die schöne Kuh einmal auf der Landwirtschaftsmesse in Paris zu präsentieren. Es beginnt eine abenteuerliche Reise. Weitere Infos...
Die Förderung der Erstzertifizierung nach QM-Milch läuft für das Antragsverfahren in 2016 noch bis zum 30. Oktober 2016. Aufgrund der guten Resonanz hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten entschieden, auch in 2017 eine Förderung zu ermöglichen. Weitere Infos...
Forscher entwickeln ein Computermodell, das erstmals den Einfluss des Pflanzenwachstums auf das Klima berücksichtigt. Denn, was auf den Äckern wächst, hat entscheidenden Einfluss auf das Klima – und umgekehrt.
... hier weiterlesen...
Wie untersucht der Milchprüfring die Proben? Wie kann man die Inhaltsstoffe bestimmen und die Keim- und Zellzahl ermitteln? Wie wird nachgewiesen, dass die Milch frei von Hemmstoffen ist? ... hier weiterlesen...
Alle relevanten Anforderungen von Cross-Compliance (CC) im Blick behalten: Das geht ganz einfach mit der CC-Checkliste der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Mit Hilfe der übersichtlichen Checkliste können landwirtschaftliche Betriebe schnell und einfach überprüfen, ob sie die aktuellen Vorgaben von Cross Compliance einhalten. Weitere Infos...