Ziel des Gemeinschaftsprojektes von mpr Bayern, LKV Bayern und Klinik für Wiederkäuer der LMU München ist Entwicklung eines „modularen Frühwarnsystems“ zum Energiestoffwechselmonitoring in bayerischen Milchviehbetrieben. Das im Vorprojekt „Frühwarnsystem für Stoffwechselstörungen von Milchkühen mit Hilfe der Absorptionsspektren der Milch“ (FSM-IRMi) entwickelte Ampelsystem zur Bewertung der Stoffwechselstabilität („Doppelampel“) dient in diesem Projekt als Basis. Die Projektpartner streben die Entwicklung verschiedenster weiterführender Systeme (Stoffwechsel-Score zur Bewertung von klinischen Symptomen, Stoffwechsel-Risiko-Score zur Beurteilung des Energiestoffwechselstatus, weiterführende Diagnostik anhand von Fettsäuremustern und Haptoglobingehalt, Bewertung der Fruchtbarkeit…) an, welche auf den Betrieben ergänzend zur Doppelampel eingesetzt werden können und bei (laut Doppelampel) verdächtigen Tieren eine weiterführende Diagnostik sowie eine Gesamtbeurteilung der Gesundheit auf Herden- und Einzeltierebene ermöglichen. Hohe wirtschaftliche Einbußen durch Beeinträchtigung der Leistung, Fruchtbarkeit und Gesundheit können dadurch vermieden werden. Dies steht im Einklang mit der in letzter Zeit verstärkt vom Verbraucher und der Politik gewünschten Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls und der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes im Nutztierbereich. Außerdem können die verschiedenen Module auch zur Risikoanalyse und zur Faktorenoptimierung, z.B. Anpassung von Fütterung, Management und Haltungssystem (Bodenbeschaffenheit, Licht…) genutzt werden.
Die geplante Dauer des Projektes beträgt drei Jahre.
Praktischer Teil des Projektes:
Im praktischen Teil dieses Projektes stehen wöchentlich Betriebsbesuche auf Milchviehbetrieben in ganz Bayern an. Hier werden sowohl Trockensteher als auch Tiere zwischen 5. und 65. Laktationstag von Projekttierärzten klinisch untersucht, wobei das Hauptaugenmerk auf der Energiestoffwechselgesundheit (Ketose) liegt.
Parallel zur klinischen Untersuchung werden Milch- und Blutproben der Tiere gezogen und analysiert. Allgemeine Betriebs- und Tierdaten (Herdengröße, Fütterungsdaten, Aktivitätsdaten, Fruchtbarkeitsdaten, Abkalbeverlauf…) ergänzen die klinischen Daten.
Im Rahmen der Versuchsdurchführung kommt es zu keiner messbaren zusätzlichen Belastung der Tiere. Grundlage des Projektes ist die klinische Untersuchung der Kühe, welche auch sonst in der Rinderpraxis angewendet und in unserem Fall lediglich standardisiert durchgeführt und genau dokumentiert wird. Auch die Entnahme der Blutproben wird analog zum Vorgehen in der täglichen Praxis durchgeführt.
Vorteile für die teilnehmenden Betriebe:
Durch die wöchentlichen Betriebsbesuche mit Blut- und Milchprobennahme erhalten die Tierbesitzer einen guten Überblick über den Stoffwechselstatus der Herde in der kritischen Phase zwischen 5. und 50. Laktationstag. Dies macht eine frühzeitige Erkennung von gefährdeten Tieren und eine schnellstmögliche Therapie möglich und verbessert somit die Wirtschaftlichkeit des Betriebes. Zusätzlich werden im Rahmen der Untersuchung wöchentlich auch Milch- und Blutproben genommen, welche u.a. auf Ketonkörper und Leberenzyme (Blutproben) bzw. Fett-, Protein-, Laktose- und Harnstoffgehalt sowie Zellzahl (Milchproben) untersucht werden. Natürlich erhalten Sie sämtliche Ergebnisse der Untersuchungen zu Ihrer freien Verwendung.
Die Teilnahme am Projekt ist für interessierte Betriebe natürlich kostenlos.
Dr. Stefan Plattner
Das Projekt startete zum 01.01.2019 und ist auf drei Jahre angesetzt. In der Planungsphase, welche voraussichtlich bis Ende 2019 andauert, stehen die Anfertigung des Tierversuchsantrages, die Betriebssuche sowie die Ausarbeitung des Untersuchungsganges und der Untersuchungsbögen im Vordergrund. Interessierte Betriebe können sich gerne ab sofort melden.
Dr. Stefan Plattner wurde 1989 in Bozen (Südtirol) geboren und absolvierte seine Allgemeine Hochschulreife an der Oberschule für Landwirtschaft in Auer 2008. Das Studium der Veterinärmedizin an der LMU in München schloss er im Jahr 2014 ab. Von Juni 2014 bis September 2020 arbeitete Dr. Plattner als Projekttierarzt beim Milchprüfring Bayern e.V. und leitete dort das Projekt MetAlarm. Nach seinem Weggang übernahm Sahra Unger die Projektleitung.
Kontakt Sarah Unger:
Mobil: +49 173 5211891
E-Mail: sunger@mpr-bayern.de
Aktueller Stand
Die praktische Phase des "MetAlarm" Projekts wird im Februar 2021 beendet. Wir danken 69 motivierten bayrischen Milchviehbetrieben für die Teilnahme und die tatkräftige Unterstützung! Ab März 2021 finden Datenauswertung und statistische Analyse statt. Erste Ergebnisse sind Mitte bis Ende des Jahres zu erwarten.
Das Forschungsvorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt von mpr Bayern, LKV Bayern und Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung der LMU München und wird von milch.bayern und dem Bayerischen Milchförderungsfonds zu 50 Prozent cofinanziert.
Projektpartner
Co-Finanzierung