Klimawirkung
Konservierung
Der Milchprüfring Bayern e.V. stellt für die Probenahme der Rohmilch Leergut zur Verfügung. Nur mittels Konservierung und durchgehender Kühlkette kann die Qualität der Rohmilchproben aufrecht erhalten werden. Durch neue Erkenntnisse aus der Chemie, können umweltschädliche Chemikalien mittlerweile durch weniger umweltschädliche Stoffe ersätzt werden.
So trägt auch der Milchprüfring Bayern einen Teil zum Umweltschutz bei!
Projektname:
Konservierung
Projektdauer:
seit 1985
Themenfelder:
Konservierung/Probenqualität
Hintergründe
Der Milchprüfring Bayern e.V. stellt für die Probenahme der Rohmilch Leergut zur Verfügung.
Ziel
Mittels Konservierung und durchgehender Kühlkette soll die Qualität der Rohmilchproben aufrecht erhalten werden.
Ergebnis
Güte-, Betriebs-, Hand- und MSW Abnahme Proben
|
LKV (MLP) Proben | Keim-, Betriebs- und Handproben | Trächtigkeitsproben | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
Trächtigkeitsanalytik | |||||||||||
Aktuell |
Gefärbte Proben:
|
Gelkonservierung ohne Chloramphenicol In der amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 LFGB Untersuchung von Lebensmitteln, Milch und flüssige Milcherzeugnisse -Leitfaden für die Anwendung der Mittel- Infrarot-Spektroskopie, wird unter anderem die korrekte Konservierung der Proben beschrieben.
|
Die Keimzahlkonservierung wurde optimiert und dafür bei der Azidiolkonservierung das umweltschädliche Chloramphenicol entfernt. Entwicklung: 2017-2020. In der amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 35 LFGB, Untersuchung von lebensmitteln -Bestimmung der Keimzahl in Rohmilch- Durchflusszytometrische Zählung von Mikroorganismen, wird unter anderem die korrekte Konservierung der Proben beschrieben. |
Die Trächtigkeitsröhrchen die führ die Trächtigkeitsuntersuchung für alle Milcherzeuger innerhalb und außerhalb Bayerns unabhängig von einer Teilnahme an der MLP möglich ist, beinhalten seit 2015 das Konservierungsmittel ProClin (Hauptbestandteil Isothiazolin).
|
||||||||||
Früher |
Natriumazid-Tabletten Im Januar 1996 entfiel die Konservierung bei Milchproben zur Inhaltsstoffbestimmung. Dies wurde durch die Umstellung der Gefrierpunktuntersuchung notwendig und konnte aufgrund der guten Milchqualität und der durchgehenden Kühlkette ohne jegliche Probleme umgesetzt werden. |
Gelkonservierung
Entwicklung: 1995 – 1997; Im Einsatz seit 1997 Gelkonservierung + Bronopol
|
Die Pyruvatproben wurden seit 1982 mit einem Gemisch aus Formalin und Zitronensäure im Verhältnis 1 Teil Konservierungsmittel auf 10 Teile Milch konserviert.
Mit Einführung der Keimzahlproben 1991 änderte sich diese Art der Konservierung. Die Keimzahlproben wurden seit diesem Zeitpunkt mit einer Lösung aus Natriumazid-Chloramphenicol-Basis, genannt Azidiol konserviert. Je Probenflasche werden 0,2 mL der Lösung dosiert. Ab Januar 2004 wird aus untersuchungstechnischen Gründen mit 0,1 mL doppelt konzentriertem Azidiol gearbeitet. |
Kontakt mpr
Hochstatt 2
85283 Wolnzach
Tel.: +49 8442 9599 217
E-Mail: mpr@mpr-bayern.de