+49 8442 9599 0   Kontakt   KARRIERE
CZ PL EN DE
HILFE
LOGINBEREICH
Logo
Logo Logo
  • NEWS
  • ÜBER UNS
    • VEREIN
    • AUFGABEN
    • VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG
    • MITGLIEDER UND BEIRAT
    • KARRIERE
  • LABOR
    • GÜTEPRÜFUNG
    • MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG
    • PAG-TEST AUS MILCH
  • AUßENDIENST
    • AUßENDIENST
    • REGIONALLEITER
  • FORSCHUNG
    • MetAlarm
    • FSM-IRMi
    • ZellDiX
    • BIOSENSOR MCR A
  • INFOTHEK

Auskunftssystem: Homepage - Loginbereich

Wie melde ich mich auf www.mpr-bayern.de an?

Abruf von Hemmstoff-Sonderproben über die Auskunftssysteme des Milchprüfrings

Auskunftssystem: SMS-Service

SMS-Service Varianten

Nutzungsbedingungen SMS-Service

Auskunftssystem: mpr-mobil - die App des Milchprüfring Bayern e.V.

Informationsblatt zur App mpr-mobil

Downloadanleitung mpr-mobil

Nutzungsbedingungen mpr-mobil

Umstellung auf Benachrichtungen bei Grenzwertüberschreitungen über mpr-mobil

Datenschutzhinweise, Flyer, Satzung, Anträge, Berechnungen und weitere Informationen vom Milchprüfring Bayern e.V.

Flyer

Beschwerdeverfahren beim mpr

Wiederaufnahme der Milchanlieferung

Wiederaufnahme der Milchanlieferung (Word-Datei)

Berechnung des geometrischen Mittelwerts

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Arbeitsgemeinschaft BVD-Virusausscheider-freies Bayern (ARGE BVD) zur Untersuchung von Gewebe- und Blutproben auf BVD-Virus

Beitrag in der dmz 3/2014 - Aktivitäten im Dienste der Milchqualität

Bestellschein Chronik

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Milchprüfring Bayern e.V.

Satzung und Geschäftsordnung des Milchprüfring Bayern e. V.

Datenschutzhinweise - Umgang mit personenbezogenen Daten und Ihre Rechte

Begleitzettel für Selbstvermarkter-Proben

Informationsbroschüren

Der QM-Milch-Standard 2020 - Qualitätsmanagement für unsere Milcherzeuger (aktuell gültig)

QM-Milch 2.0 - Qualitätssicherungssystem für Milcherzeugerbetriebe (gültig bis 31.12.2019)

Immer auf der sicheren Seite mit Qualittätsmanagement Milch (gültig bis 31.12.2016)

Hemmstoffe vermeiden! Aber wie?

Achtung Paratuberkulose

Reinigung & Desinfektion. Wie Milchbauern auf der sicheren Seite sind

Tierwohl im Milchviehstall

Freispruch für die Milch - ein Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Literatur (KERN)

Gemeinsame Erklärung zur Rolle der Tierhaltung und zur Verbesserung des Tierwohls in der bayerischen Landwirtschaft

Infos zu Hemmstoffe bzw. Antibiotikarückstände in der Milch

Überwachung von Antibiotika-Rückständen in Milch - Etablierung des neuen BioSensor-Systems MCR 3 für Routineuntersuchungen in der Praxis

Beitrag in der DMW 1/2016 - Hemmstoff-positiv durch Dippmittel

BRT- Welcher Test für welchen Zweck

Jahresauswertung 2011-2010

Milcherzeuger 2011

Milcherzeuger 2010

Güte- und Bezahlklassen 2011

Güte- und Bezahlklassen 2010

Hemmstoff 2011

Hemmstoff 2010

Keimzahl 2011

Keimzahl 2010

Zellzahl 2011

Zellzahl 2010

Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt 2011

Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt 2010

MSW-Abnahmen 2011

MSW-Abnahmen 2010

Jahresauswertung 2014-2012

Milcherzeuger 2014

Milcherzeuger 2013

Milcherzeuger 2012

Güte- und Bezahlklassen 2014

Güte- und Bezahlklassen 2013

Güte- und Bezahlklassen 2012

Hemmstoff 2014

Keimzahl 2014

Zellzahl 2014

Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt 2014

MSW-Abnahmen 2014

Hemmstoff 2013

Keimzahl 2013

Zellzahl 2013

Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt 2013

MSW-Abnahmen 2013

Hemmstoff 2012

Keimzahl 2012

Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt

Zellzahl 2012

MSW-Abnahmen 2012

Jahresauswertung 2017-2015

Milcherzeuger 2017

Milcherzeuger 2016

Milcherzeuger 2015

Güte- und Bezahlklassen 2017

Güte- und Bezahlklassen 2016

Güte- und Bezahlklassen 2015

Hemmstoff 2017

Hemmstoff 2016

Hemmstoff 2015

Zellzahl 2017

Zellzahl 2016

Zellzahl 2015

Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt 2017

Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt 2016

Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt 2015

Keimzahl 2016

Keimzahl 2015

MSW-Abnahmen 2017

MSW-Abnahmen 2016

MSW-Abnahmen 2015

Jahresauswertung 2018-2020

Fett, Eiweiss, Laktose, Gefrierpunkt 2018

Güte- und Bezahlklassen 2018

Hemmstoff 2018

Milcherzeuger 2018

Zellzahl 2018

MSW-Abnahmen 2018

Güte- und Bezahlklassen 2019

Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt 2019

Hemmstoff 2019

Milcherzeuger 2019

Zellzahl 2019

Zellzahl 2020

Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt 2020

Güte- und Bezahlklassen 2020

Hemmstoff 2020

Milcherzeuger 2020

PAG-Test aus Milch - Veröffentlichungen

Flyer PAG-Test aus Milch

20.05.2015 Donaukurier Pressemitteilung

1-2015 LKV-Journal: Sicher, schnell, unkompliziert

10-2015 DMZ: Sicher und schnell - Trächtigkeitstest über die Milch

17-2015 Fortschrittlicher Landwirt: Trächtigkeit über die Milch bestimmen

3-2015 LKV-Journal: Trächtig oder nicht - das ist hier die Frage

top agrar südplus: Was kann der neue Trächtigkeitstest?

4-2016 Milchpur: PAG-Test aus Milch weiterhin erfolgreich

3-2017 Milchpur: Trächtigkeit beim Schaf bestimmen

2-2017: Trächtig oder doch nicht - wie zuverlässig ist der PAG-Test?

1-2017 Milchpur: PAG-Test: Wo stehen wir?

1-2018 Milchpur: PAG-Test weiter auf Erfolgskurs

2-2016 Milchpur: Zufrieden mit dem PAG-Test

1-2016 Milchpur: PAG-Test aus Milch weiterhin auf Erfolgsspur

3-2015 Milchpur: Neuer Trächtigkeitstest auch für Ziegen- und Mutterkuhhalter

1-2015 Milchpur: PAG-Test aus Milch ein voller Erfolg

4-2014 Milchpur: TU aus Milch - aus dem Blickwinkel eines Tierarztes

3-2014 Milchpur: Trächtigkeitsuntersuchung aus der Milch

2-2014 Milchpur: Bald beim MPR Bayern: Trächtigkeitsuntersuchung aus Milch

Pressemitteilungen

Pressemitteilung 1 Mio. PAG-Tests aus Milch

Pressemitteilung Trauer um Dr. von Hundt

Pressemitteilung zur neuen Homepage

Tätigkeitsberichte des Milchprüfring Bayern e.V. bis 2012

Der Verein mpr (2012)

Auf einen Blick (2010)

Ergänzungsblatt Labor und Technik (2011)

Labor und Technik (2008)

Labor und Technik (2009)

Öffentlichkeitskeitsarbeit (2008)

Tätigkeitsbericht 2006

Tätigkeitsbericht 2005

Tätigkeitsbericht 2004

Tätigkeitsbericht 2003

Tätigkeitsbericht 2002

Tätigkeitsbericht 2001

Tätigkeitsbericht 2000

NAVIGATION

  • HOME
  • NEWS
  • Über uns
  • LABOR
  • AUßENDIENST
  • FORSCHUNG
  • INFOTHEK

KONTAKT

  • Milchprüfring Bayern e.V.
  • Hochstatt 2
  • 85283 Wolnzach
  • Tel: +49 8442 9599-0
  • Fax: +49 8442 9599-250
  • Impressum
  • Datenschutz

DAS SIND WIR

  • VEREIN
  • AUFGABEN
  • VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG
  • MITGLIEDER UND BEIRAT
  • KARRIERE

DAS MACHEN WIR

  • GÜTEPRÜFUNG
  • MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG
  • PAG-TEST AUS MILCH
Logo

‹ › ×